Finden Sie selbst, dass Sie eine Essstörung haben? Dreht sich all Ihr Denken ums Essen bzw. Nicht-Essen? Meiden Sie den Gang auf die Waage, weil Sie gar nicht wissen wollen, was diese anzeigt? Oder stellen Sie sich mehrmals am Tag drauf – und verzeihen sich keinen Bissen zu viel, um ja nicht zuzunehmen? Kämpfen Sie mit Essanfällen und fühlen danach immer eine große Scham?
Es gibt viele Formen von Essverhalten, welche ungesund und schädlich und manchmal sogar lebensgefährlich sind. Allen ist gemeinsam, dass die Betroffenen sehr darunter leiden und meist nicht wissen, wie sie langfristig etwas ändern können. Die Lebensqualität ist eingeschränkt, psychische und physische Begleiterkrankungen oft die Folge.
Essstörungen führen oft zu Einsamkeit und Isolation
So geht ein problematisches Essverhalten oftmals mit Traurigkeit, Depressionen und niedrigem Selbstwertgefühl einher. Eine Essstörung führt zudem häufig in eine soziale Isolation, weil die Betroffenen nicht darüber sprechen wollen und viel Energie aufbringen, dass keiner etwas von ihrem Problem erfährt. Zudem reagiert das Umfeld oft mit Hilflosigkeit, weil viele Menschen zu wenig über die Krankheitsbilder der Essstörung wissen. Auch dies verstärkt das Gefühl bei den Betroffenen, sich niemanden anvertrauen zu können.
Über körperliche Begleiterkrankungen mag ich jetzt gar nichts schreiben, da diese so vielfältig sind/ sein können.
Wenn Sie den Eindruck haben, dass auch Ihr Essverhalten selbst schädigend ist und Ihre Gedanken sich nur noch um das Thema Essen drehen, kontaktieren Sie mich gerne. Ich möchte Sie gerne auf Ihrem Weg der Genesung unterstützen! Aber auch auf dem Weg zu einer stationären Therapie, sollte diese indiziert sein, begleite ich meine Patienten, damit diese die bestmögliche Hilfe und Unterstützung erhalten.
Wunsch nach Abnahme
Sind sie unglücklich mit Ihrer Figur oder Ihrem Essverhalten? Möchten Sie gerne gesünder leben, schlanker durchs Leben gehen und ein wenig abnehmen?
Wenn ja, geht es Ihnen wie vielen Menschen. Viele sind mit ihrem Essverhalten und ihrem Körper unzufrieden, fühlen sich unattraktiv und unwohl. Nicht immer steckt dahinter der Wunsch nach dem Idealgewicht. Oft ist es eher die Suche nach dem individuellen Wohlfühlgewicht und einem entspannten Umgang mit dem eigenen Körper und Essverhalten. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass das Streben nach einem vermeindlichen Idealgewicht keine Freude und selten Erfolg bringt. Von daher möchte ich meine Patienten ermuntern, sich nicht dem Terror eines bestimmten Gewichtsziels zu unterwerfen. Essen soll schließlich wieder Genuss und Freude bringen. Der eigene Körper soll akzeptiert und gemocht werden, und das nicht nur bei einem bestimmten, niedrigen Gewicht.
Essen ist nicht einfach nur Essen
Essen erfüllt bei vielen von uns unterschiedliche Funktionen. Wir essen nicht nur, weil wir Hunger haben. Wir essen aus Frust, aus Langeweile, bei Stress und Liebeskummer und als Ersatz für Liebe, Trost oder Aufmerksamkeit. Erst wenn man versteht, warum man bei Traurigkeit zu Süßigkeiten greift, kann man daran arbeiten, diese Verbindung zu lösen. Und es schadet wahrlich nicht, sich einmal anzuschauen, wie die Eltern mit Essen umgegangen sind. War Essen damals schon ein Mittel, um das Kind zu trösten oder zu beschäftigen? Oder war schon die Mutter dauernd mit Abnehmen beschäftigt und nörgelte an der Figur der Kinder herum?
Sind wir ehrlich: in der Theorie wissen viele von uns, wie man sich gesund ernährt und kennen alle Kalorientabellen auswendig. Nur hilft all dieses Wissen meist nicht, um langfristig überflüssige Kilos zu verlieren. Erst muss man verstehen, welche Funktion das Essen in seinem Leben übernimmt, dann kann auch ein gesundes Abnehmen funktionieren. Als ausgebildete Ernährungsberaterin und Therapeutin unterstütze ich Sie gerne auf Ihrem individuellen Weg zum Verstehen und zu Ihrem persönlichen Wohlfühlgewicht!